Press

Some critics about Der Fall Babel:

So gelingt modernes Musiktheater, das anspricht und fasziniert, eine Komposition aus Chor-Oper, Klang-Installation und Sprechtheater, bar jeglicher Künstlichkeit oder Konstruktion, zeitgemäß, witzig ohne Wirkungsverlust, konzentriert, faszinierend. Bravo! (Klassik.com, Christiane Franke, 26.4.2019)

"Der Fall Babel stößt ein Tor auf und reißt Grenzen nieder. Mit seiner multipel zugänglichen Oberfläche, der sensationellen sängerischen und darstellerischen Darbietung der Schola Heidelberg samt Perkussionisten und Schauspieler unter Walter Nußbaum und einem frechen Augenzwinkern begeistert es das Premierenpublikum (fast) restlos." (Mannheimer Morgen, Stefan M. Dettlinger, 29.4.2019)

"In aller Begrifflichkeit war es auch eine multiple sinnliche Erfahrung über den Umgang mit Sprachbildern und Bildsprachen, einer redenden Musik jenseits der adaptierenden Text-Vertonung." ( FAZ, Gerhard R. Koch, 29.4.2019)

Some critics about La ciudad de las mentiras:

"La ciudad de las mentiras" centra el interés musical en una importante realización tímbrica con origen en varios puntos del teatro, incluyendo el escenario e implicando el apoyo de amplificación. Aquí, Mendoza logra momentos formidables, haciendo notar su estupenda ciencia musical, capaz de balancearse entre lo abstracto y lo figurativo (...). "La ciudad de las mentiras" es, sin duda, un trabajo sofisticado, medido en todos sus parámetros. Obvia es la íntima relación entre la propuesta escénica de Rebstock y la partitura de Mendoza, de manera que una se superpone a la otra en un entramado del que participa un sólido grupo de intérpretes con el director musical, Titus Engel, a la cabeza". (Diario ABC, Alberto González Lapuente, 21.2.2017)

"El equipo artístico es excelente y la simbiosis entre ellos es tan grande que parece injusto destacar a nadie; desde la compositora, magistral en lo que sabe hacer, hasta cualquier miembro del grupo." (El País, Jorge Fernández Guerra, 21.2.2017)

"Que sea difícil de interpretar no es ni bueno ni malo, depende del talento del compositor, y Mendoza lo tiene sobre todo con el despliegue de un seguro oficio que a ratos es hasta deslumbrante (...) y de la destreza de los intérpretes en este caso conducidos con toda garantía por la eficacia directorial de Titus Engel (...). No siempre se ven tan perfectas actuaciones en un escenario, incluidas las de los instrumentistas, que, de por sí, no tendrían que ser buenos actores ni hablar bien. Pero lo hacen." (El Mundo, Tomás Marco, 21.2.2017)

"Alle drei (Elena Mendoza, Matthias Rebstock, Titus Engel) vollbrachten das Wunder, endlich mal im besten Sinne unterhaltsames, ja witziges wenn auch anspruchsvolles neues Musiktheater auf die Bühne zu bringen" (Bayern 2: Kulturwelt, Peter Jungblut, 21.2.2017)

"Eine wesentliche und begrüßenswerte Differenz zu Mendozas Musiktheater-Erstling Niebla besteht in diesem neuen Stück überhaupt darin, wie durch die Weitung der Mittel und Akzente eine Dialogsituation zwischen den Usancen des neueren, nicht-linearen Musiktheaters sowie der Tradition der klassischen Oper zur Entfaltung gelangt. Es gehört in diesem Sinne zu den erfrischenden Momenten von La ciudad de las mentiras, daß der im Opernbetrieb allgegenwärtige Gestus nicht schlicht ausgeblendet und ignoriert, sondern mit ihm produktiv umgegangen wird". (Neue Zeitschrift für Musik, Jörn Peter Hiekel, Ausgabe Mai 2017)

"Die Performance erinnerte an ein musikalisches Kammerspiel, inspirierend beeinflusst von Luis Buñuel (1900 – 1983) und Salvador Dali (1904 – 1989), den beiden grossen kompatriotischen Phantasten und Visionären der Komponistin. Die wenigen Gesangsstücke waren aber von hervorragender Qualität, dargeboten von Sänger/innen, die den Ansprüchen dieses traditionellen Hauses jederzeit gerecht wurden." (Leonard Wuest, European News Agency/ Bochumer Zeitung/ www.innerschweizonline.ch, 5.3.2017)

Read complete article at http://www.european-news-agency.de/kunst_kultur_und_musik/la_ciudad_de_las_mentiras_von_e_mendoza_teatrorealmadrid-67106/

"Elena Mendoza, la prima donna che ha ricevuto il Premio Nazionale Musica e seguace nel campo della lirica di Salvatore Sciarrino e Helmut Lachenmann, ha scritto una musica tra evocativa e violenta, splendidamente incarnata da tutti I strumentisti, entrambi situati nella fossa orchestale, guidata da un vero specialista come Titus Engel, completamente integrato, nell'amalgama tra l'azione e la storia. (...) Un sogno suggestivo ed evocativo, in cui lo spettatore è immerso in novanta minuti che dura il lavoro ininterrotto." (Rafael Banús, L'Opera, Marzo 2017)

"Es ist eine abwechslungsreiche, sehr farbige, auch dichte Musik (...). Insgesamt ist es eine sehr dramatische Musik im Sinne, daß da wirklich ein musikalisches Theater abläuft". ............... "Sicher kann man auch "La ciudad de las mentiras" als Metapher lesen, als Kunstwerk, das sich mit der Rolle der Kunst selbst auseinandersetzt, die (...) im Idealfall die Utopie einer anderen Welt sein kann." (Andreas Klaeui, Radio SRF 2 Kultur: Kulturtipp, 22.2.2017)

"Gerard Mortier was a great admirer and supporter of the innovative and brave musical theatre. He would have appreciated "La ciudad de las mentiras". This work expands the idea of what the 21st century opera might be – "La ciudad de las mentiras" is an impressive, spectacular, gripping, at times surreal theatrical experience, where the human voice is only one of many available means of expression." (Jegors Jerohomovics, Diena (Riga), 9.3.2017, original in Latvian)

"On February 20 the spanish composer Elena Mendoza brought an 80-minute premiere of exquisite creativity to the Teatro Real (...) The music of La ciudad de las mentiras is a curious mixture, delicate yet menacing, pulsating yet shooting, exotic and jazzy, with strains of Stravisky and of Ligeti. Despite the Libretto's oppressive melancholy, there is also wonderful musical humor in the percussion: domino tiles make rhythmical tapping sounds on tables; a waiter scrapes cutlery, plates and bottles at the bar counter." (Victoria Stapells, Opera (UK), 27.4.2017)

"Nel titolo ci saranno anche le bugie (mentiras) ma nella definizione “teatro musical en quince escenas” è una prova di onestà e di verità artistica." (Michele Curnis, GBOpera Magazine, 24.2.2017)

Read complete article at http://www.gbopera.it/2017/02/prima-assoluta-di-la-ciudad-de-las-mentiras-al-teatro-real-di-madrid/

Also Listen to actual interview in spanish language with Eva Sandoval at MÚSICA VIVA (Radio Nacional de España): http://mvod.lvlt.rtve.es/resources/TE_SMUSVI/mp3/4/8/1487341459084.mp3

Some critics about Niebla:

Sencillamente genial "Es un espectáculo absolutamente excepcional. Trata con respeto y sentido del humor el texto, integra lenguajes plásticos, teatrales y musicales con un concepto asombroso de la modernidad; domina las posibilidades espaciales con fluidez; goza de una interpretación colosal y posee un nivel de asimilación de la música del último siglo (...) que en ningún momento oscurece la gran personalidad de la compositora. Esta chica es un crack. Titus Engel dirigió a un grupo de cantantes y músicos extraordinarios en una puesta en escena de una enorme capacidad de sugerencia." (El País, Juan Ángel Vela del Campo, 22.6.09)

"Un verdadero ejercicio de acción integral en un espacio que nos plantea una obra filosófica tal como Unamuno concibió su texto, pese a lo reelaborado que ha sido por sus autores (...). Lo que se vio y tal como se vio tiene interés y además estuvo maravillosamente servido por unos intérpretes verdaderamente ideales. Y el público que llenó la sala aplaudió con la convicción de quien recibe algo de verdadero interés y bien hecho." (El Mundo, Tomás Marco, 22.6.09)

"Mendoza und Rebstock inszenieren ihr "Spectacle" wie Module, deren Ränder flirren und ineinander zerlaufen. Selbst die Instrumentalisten werden zu Personen, Masken. Sie wechseln die Plätze quer durch den Raum, je von den Emporen zu der doppelschrägen Spielkulisse. Mehrmals kommt der immer hochpräzise Dirigent, Titus Engel, aus dem improvisierten Bühnenboden. (...)Wie alles Illustrative da wegfällt! Die Komposition selbst wird zur Szene. Musiktheater als innerer Bewusstseinsstrom (...). noch lang in die Nacht klang das nach." (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Alban Nikolai Herbst, 7.6.09)

"Diese und andere Situationen wiederholen sich in einer ritualhaftigen Typologie, in deren kleinen Verschiebungen, Vertauschungen und Umformungen der Witz und die Kunst dieses geistreich unterhalsamen Abends bestehen." (Berliner Zeitung, Martin Wilkening, 8.6.09)

Wo Verwirrung zum Erfolg führt "Niebla ist keine Oper im herkömmlichen Sinn. Die Suche nach einer Form, in der sich Schauspieler, Sänger und Instrumentalisten aus ihren scharf gezogenen Berufsbildern lösen, hat zu "Niebla" geführt. Wer spielt, agiert auch, singt oder spricht. Das ist nciht nur höchst beeindruckend, sondern auch erfreulich abwechslungsreich und nicht ohne Witz. (...) So kann der Hörer in dieser Aufführung zwischen Inszenierung und Musik, Theater oder Tanz nicht mehr unterscheiden. Es war dies eine der Absichten der Macher und diese Aufgabe ist ihnen auf beglückende Art und Weise gelungen". (Klassik.com, Thomas Vitzthum, Juni 2009)

"Musiktheater erscheint hier nicht als bloße Addition von Musik, Text und Bild, sondern als ein Theater aus dem Geiste der Musik, das dem Zuschauer genuin neue Dramaturgien und Ästhetiken anbietet" (Theater der Zeit, David Roesner & Clemens Ris, January 2009)

"(Unamunos) Ziel sei es (...) die Menschen zu beunruhigen und mit Sehnsucht zu erfüllen. Und dieses Ziel schienen auch die Schöpfer der Bühnenfassung von "Niebla" (Nebel), Elena Mendoza-López und Matthias Rebstock, verfolgt zu haben, als sie Fragmente des Romans, oft nur einzelne Sätze, zu klanglich anwachsenden Einzelgebilden formten, die weniger in ihrer Abfolge als im großen Zusammenhang Sinn erzeugten. Keine praktisch greifbaren natürlich, sondern eine Art atmosphärischer Philosophie, einen emotionalen Dadaismus, ein klangliches Esperanto, das sich immer wieder zuspitzt (...). Es ist kein leichtes, den hohen weiten Raum perfekt zu bespielen, aber von Schwierigkeiten merkt man in dieser Aufführung nichts." (Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró, 4.10.07)

Concert and CD critics:

"Elena Mendozas Werke sind streng durchdacht, man hört es ihnen aber nicht an, und das ist gut so. Sie offenbaren sich als pulsierende Organismen, als glühende Fantasiegebilde; die Klänge sprießen, blühen, leuchten auf und versinken wieder, gleich markant zu erleben in "Salón de espejos". Ihre Klänge entführen in ganz eigene Welten und halten uns doch den Spiegel vor - den Spiegel unserer eigenen Existenz in ihrer Widersprüchlichkeit und Gebrochenheit, aber auch in ihrer Schönheit und Einzigartigkeit". (Egbert Hiller, excerpt from the Laudatio, Heidelberger Künstlerinnenpreis, 20.2.2019)

"Subtiles Gespür für Form und Klang" hatte Laudator Egbert Hiller der Komponistin attestiert, und die verwirrenden Spiegelungen legen Zeugnis ab für eine meisterhafte Könnerin. Ihr Stück wirkt völlig uneitel auch dort, wo sie mit sich kreuzenden Effekten spielt. Da ist nirgends Plakatmalerei, sondern ein organischer Pulsschlag durchzieht die Brechungen, die sie mit raffinierter Instrumentierung erzielt. Ein Stück, das die Wahl der Jury nachdrücklich bestätigt". (Mannheimer Morgen, 23.2.2019 about "Salón de espejos" and the Heidelberger Künstlerinnenpreis)

Mendozas "Découpé" (...) ist ein Stück für Solo-Akkordeon, das höchst Diffiziles für den Spieler verlangt und dem Hörer eine ausgewogene Mischung aus Experiment und Zugänglichkeit offenbart. Der Akkordeonist Stefan Hussong, dem das Stück gewidmet ist, spielt es virtuos und mit einer Hassliebe zu den Volksmusik-Reminiszenzen, die darin stecken. Mendoza (...) braucht keine Effekte, keine Elektronik und keine Lautstärke. Balg, Klaviatur und Bass-Knöpfe des Akkordeons reichen ihr, um in diesem klug geschichteten Werk Jahrmarkt und Alarm, Dissonanz und Tanz sowie Virtuosität und Glissandi-Sturm auf- und abtauchen zu lassen. Dabei verbietet es sich Mendoza, die experimentelle Seite ihrer Komposition durch allzu gefühlsintensive traditionelle Klänge zu verwässern. Die Volksmusikzitate sind sehr subtil eingesetztund untergraben durch ihre Zugänglichkeit nie die vibrierende Nervosität dieses Stücks. Dessen Grundlage ist ein beständiges Zittern der Töne, die aus den in Minimalabständen geschichteten Intervallen resultiert. (Süddeutsche Zeitung, Rita Argauer, 6.2.17 about the Worldpremiere of Découpé at Eclat Festival Stuttgart)

Den Akkordeonisten Stefan Hussong schickt sie (Elena Mendoza) auf einen furiosen Ein-Mann-Trip. Versatzstücke ganz gegensätzlicher Stile reihen sich dabei wie Fetzen eines atemlosen Dialogs. Unglaublich mitreißend! (Reutlinger General-Anzeiger, Armin Knauer, 7.2.17, about Découpé)

De todas las cartas blancas que en el Ciclo de Música Contemporánea del Teatro Central se han dado a compositores españoles, la protagonizada (...) por la sevillana Elena Mendoza ha sido la más interesante desde un doble punto de vista: estético e interpretativo (...). En Contextos, Elena Mendoza realiza una soberbia exploración del trombón con pasajes murmurados, que , por sí solos, bien podrían configurar una text-sound composition. Terminó el concierto con Fragmentos de teatro imaginario. (...) A medio camino entre la performance y con algún guiño indisimulado a Fluxus, la partitura, indagativa y casi siempre a media voz, equilibra su interés entre lo puramente sonoro y en lo escénico. Los músicos de Ascolta cerraron un concierto formidable (...). (El correo de Andalucía, Ismael Cabral, 16.4.12. about Contextos and Fragmentos de Teatro imaginario within the concert "Carta blanca a Elena Mendoza" at Teatro Central, Sevilla)

Elena Mendoza (...) es, hasta hoy, la única mujer que ha conseguido (2010) el Premio Nacional de Música de España en su categoría de composición. Y con este su "Salón de espejos" nos ha dado una muestra (otra más) del acierto que tuvo el jurado que le concedió este galardón histórico (...): la riqueza de textura, la intensa tensión armónica, la brillantez de color, la variedad tímbrica (ese hipnótico "ostinato" de las cuerdas) y rítmica, la disposición original (que no caprichosa) de los dos pianos en primer plano y en ángulo y, tras ellos, las dos percusiones... (Diario ABC, José Luis López López, 27.11.11., about Salón de espejos)

Hier kann man (...) - unterstützt durch die ausgezeichneten Aufzeichnungen - Momente erleben, die aufhorchen lassen, weil das benutzte Vokabular zu eigenständigen, dramaturgisch sehr geschickt arrangierten Verläufen geformt wurde. (Neue Zeitschrift für Musik, Stefan Drees, July/August 2011, about Gramática de lo indecible and Fe de erratas in Wergo CD)

La escritura de Mendoza para la voz encuentra nuevos caminos en Fe de erratas (2008) para sexteto a capella sobre textos de Felipe Benítez Reyes, obra en la que la sevillana recurre a la disolución fonética de las palabras, lo que en ocasiones superpone a las vocalizaciones y a la lectura rítmica de parte de los textos, conformando por momentos esa sopa de letras que se glosa en el quinto número de la pieza, en la que Mendoza vuelve a mostrar su refinamiento en el contrastado tramado de las texturas. Los Neue Vocalsolisten de Stuttgart hacen el resto con una interpretación soberbia. (Diario de Sevilla, Pablo J. Vayón, 4.5.11 about Fe de erratas in Wergo CD)

"Mendoza's music deals primarily in realms of high complexity where the shivering, withdrawing figurations of Sciarrino are infused with a schizophrenic dialectical force, full of definition and vigour. These figurations spin around each other in a driving polyphony, and subtle gradations of timbre, too, imbue the sound with a rhizome dramatic quality. Great technical calculations are clearly at the root of this work, but they are always employed with dramatic purpose, and the music that results is full of detail, event, and frequent moments of arresting climax" (Musical criticism.com, 20.3.09 about Kairos Portrait-CD)

"Yendo más allá de los límites que impone siempre el transitar por caminos que otros ilustres (Lachenmann, Nono) habían salpicado con obras mayores, Mendoza se impone aquí como una voz personal, de una formidable sensibilidad para encarar y conformar el hecho sonoro como material perfectamente integrado en la modernidad." (Scherzo, April 2009, about Kairos Portrait-CD)

"La sevillana Elena Mendoza ha obrado una música loable (...) consiguiendo, con asombroso ingenio, otorgar al sonido un carácter óntico que parece negar sus medios de producción (el instrumento, el ejecutante). (...). Se trata de un lenguaje molecular, de signo virtuosístico y dramatúrgico movido por ese piacere del suono de Nono que propende, cómo no, a la maleabilidad tímbrico-dinámica. (...) Pero la música de Mendoza, aún a costa de estos parecidos razonables, encuentra el modo de pronunciarse con originalidad (...) y sentido patrimonial (...). Proclamar el virtuosismo superior de los ejecutantes convocados (una obviedad en toda regla) nos privaría del placer de imaginar que en realidad no existen, como nos inducen a creer estos pentagramas de fabulosa biología; a mi juicio es preferible rendirse al sortilegio y así llegar al sublime convencimiento de que la lira de Orfeo no precisa de tañedor para seguir esparciendo prodigios" (Boletín Diverdi, January 2009, about Kairos Portrait-CD)

"Kann man einem Stück ein größeres Kompliment machen, als dass man es am liebsten noch einmal hören möchte? Elena Mendoza (...) hat mit "Dort, doch, auch, nicht, vielleicht" ein solches Stück geschrieben. Ausgehend von tiefen, im Raum gestaffelten Klängen steigt die Musik allmählich in die Höhe. Wer dachte, dieser Vorgang sei formal bestimmend, sah sich getäuscht. Wichtiger wird im Verlauf des Stücks das Weiterreichen von kurzen Gestalten durch die im Saal verteilten Gruppen von insgesamt 13 Instrumenten. Wenn am Ende die Musiker einzelne Worte und Laute eines Enzensberger-Gedichtes sprechen und durch den Raum fliegen lassen, wirkt das weniger, als ob den flüchtigen Klängen ein Sinn zugeschrieben werden soll, sondern eher wie die Auflösung der musikalischen Struktur. Das auf dem Podium aspirierte "t" ergänzt das von oben gesprochene Wort "vielleicht" genauso, wie ein einzelner Ton der rechten Gruppe eine angefangene musikalische Gestalt der linken ergänzt hat - nur ist das musikalische Geschehen natürlich mehrdeutiger. Ein wunderbares Stück, das auch klanglich in einer Weise gefasst ist, der man gerne zuhört; es ist ein meist zart dissonantes Gewebe, dem das Ohr mit Freuden folgt. Schöner gespielt als vom Ensemble United Berlin, sinniger dirigiert als von Zsolt Nagy kann man es sich kaum vorstellen." (Berliner Zeitung, Peter Uehling, 14. 3. 2008 about "Dort, doch, auch, nicht, vielleicht")

"Pourtant, dans (...) Díptico II de Elena Mendoza-López, se laissaient entrevoir come une complicité, un sens du discours qui renvoyait bien aux préocupations structurelles, sinon spirituelles, du modèle. Ne serait-ce que pour cette convergence cette rencontre du présent et d'un glorieux passé n'aura pas été inutile" (La lettre du musicien, Sommer 2005, about the project "Tres miradas sobre Machaut")

"Die in und neben das Instrument gesprochenen spanischen Textfragmente arbeitet sie schön in einen großen Bogen ein, der die immense Ausdrucksskala des Instruments entspannt ausnutzt." (Der Tagesspiegel, 18.2.2004, about "Contextos-Juegos")

"Schwebende flirrende Klänge findet Elena Mendoza-López zu einem Text von Hans Magnus Enzensberger. Voller Poesie gibt sie Rätselhaftigkeit und Ungewissheit eine Stimme." (Westfälische Rundschau, 13.5.2003, about "Dort, doch, auch, nicht, vielleicht")

"Frappierend an Elena Mendoza-López' Stück war vor Allem die Komposition des Raumes." (Neue Zürcher Zeitung, 14.5.2003, about "Dort, doch, auch, nicht, vielleicht")

"Konzentriert und konzeptgesteuert, aber vor allem klangintensiv." (Dresdner Neueste Nachrichten, 14.5.2003, about "Dort, doch, auch, nicht, vielleicht")

"Fernab von kindergerechter Einfachheit entwickelt sie neben der Handlung das musikalische Geschehen eigenständig: als spannende und überraschende Entdeckungsreise in eine Welt neuartiger Klänge und Geräusche." (Applaus, Oktober 2002, about "Ich bin Du oder der Raub der Futurina")

"Zarte, ausgesuchte Klänge, die das Werk in der Erinnerung zu einem Stück voller Poesie werden lassen." (Rheinische Post, 26.11.2001, about "Contextos")